Das Warm-Up

Das Aussprachetraining

Die Dekodierung

Grammatik

Prüfungen

GaLaLea, Sprachenlernen

Unser Konzept: Nachhaltiges Sprachenlernen - spielerisch und mit Leichtigkeit

Das Warm-Up

Unsere Kurse für Anfänger beginnen in der Regel mit einer sogenannten Warm-Up Phase: Damit trainieren die Lernenden zunächst ihr Ohr mit der neuen Sprache. Als wir unsere Muttersprache lernten, hörten wir auch erst einmal nur zu, bevor wir selbst zu sprechen begannen. 
Bei den GaLaLea-Kursen ist diese Phase jedoch nicht so lang. Sie kann in ein bis zwei Wochen absolviert werden. Idealerweise findet dies vor dem Kurs statt. 
Es gibt ein von Muttersprachlern eingesprochenes Audio, dazu den in die Muttersprache des Lerners (oder eine Brückensprache wie Englisch) übersetzten Text. Außerdem gibt es den Text noch in die Muttersprache (oder eine Brückensprache wie Englisch) dekodiert. Näheres dazu erfährst du weiter unten. 

ISONO-Gerät im Betrieb

Für Individual-Lernende gibt es noch die Möglichkeit, in der Warmup-Phase einen Booster einzusetzen: Das ISONO-Gerät. Ganz nebenbei kann der Lernende die neue Sprache über die Haut „hören“ und den ganzen Körper auf den Klang und die Satzmelodie einstimmen. Mit dieser achtwöchigen Vorbereitung fällt das bewusste Erlernen der Sprache viel leichter.

Das Aussprachetraining

Der nächste wichtige Schritt ist das Aussprachetraining. Nachdem das Ohr nun die Sprache richtig hören kann, werden Mund und Stimmbänder trainiert, die Laute der neuen Sprache korrekt zu bilden.
Dazu muss der Lerner dem Trainer auf den Mund schauen können. Und es braucht oft auch Tipps von Lernbegleitern, die die Muttersprache der Lernenden sprechen und selbst die neue Sprache nahezu akzentfrei beherrschen gelernt haben. 
Wir bieten im Rahmen unserer Gruppenkurse dazu in der Regel einmal pro Woche eine extra Stunde an. Es gibt dazu jedoch auch Videos, die sich die Lerner selbständig ansehen können. 
Selbstverständlich kann das Aussprachetraining auch in individuellen Coaching-Sitzungen oder in den übrigen Kursstunden stattfinden. 

Vater mit Baby

Die Dekodierung der Texte

Dekodierung in Chinesisch

Schon in der Warm-Up Phase und auch parallel zum Aussprachetraining können die Lernenden zum Beispiel mit dem Text des Audios für das Hörtraining, aber auch mit einem konventionellen Lehrbuch beginnen, die neue Sprache zu entdecken. 
Wir haben den Text des Audios speziell aufbereitet, so dass du damit Vokabeln lernen und erste Entdeckungen der Grammatik machen kannst. 
Hierfür nutzen wir zwei Arten der Dekodierung: 
Mit der Wort-für-Wort-Dekodierung lernst du effektiv Vokalbeln. Derzeit gibt es für Deutsch als Fremdsprache eine Dekodierung in Englisch, Spanisch, Chinesisch und Türkisch. Bei der Arbeit mit einer Brückensprache, gibt es immer auch Raum für  Eintragungen in der eigenen Muttersprache.
Durch die farbliche Dekodierung von Wortarten oder grammatikalischen Elementen erkennst du erste Strukturen der Grammatik auf einen Blick.

Satzstrukturen und Grammatik

Das Kernstück unserer Kurse bildet das Kartenspiel, mit dem sowohl der Satzbau als auch die grundlegenden Grammatikregeln spielerisch erfasst und trainiert werden.  
Dazu gibt es auch ein Set von Vokabelkarten, die bereits in der Warm-Up Phase in einfachen Übungen zum Einsatz kommen, und nun das Kartenspiel zum Leben erwecken. 
Diese beiden Elemente unseres Konzeptes sind derzeit nur für folgende Sprachen erhältlich: 
– Deutsch als Fremdsprache (von Oliver Fuhr)
– Japanisch (von Dr. Monika Lubitz)

Die Prüfungen nach dem europäischen Referenzrahmen und
andere Prüfungssysteme für asisatische Sprachen

Jeder unserer Kurse in europäischen Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch kann nach dem europäischen Referenzrahmen nach den Stufen von A1 bis B2 klassifiziert werden. Wir bieten auch gesondert Kurse für Prüfungsvorbereitung an. 

Unsere Japanischkurse können zur Vorbereitung auf die Prüfungen des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) der Stufen N5 bis N3 genutzt werden. Für N2 und N1 empfehlen wir ausdrücklich einen längeren Aufenthalt in Japan.